Schwerpunkte
Jede Kindertagesstätte hat bestimmte Schwerpunkte und Besonderheiten. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick, welche Angebote Ihre Kinder bei uns erwarten dürfen.
„Haus der kleine Forscher“
Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.
„Warum ist das so?“ „Wie funktioniert das?“
Dies sind Fragen der Kinder, die Interesse und Neugier gegenüber ihrer Umwelt signalisieren.
Kinder haben Freude daran, zu beobachten, zu experimentieren und zu forschen. Kinder erkunden ihre Umwelt mit allen Sinnen, sie schauen, berühren Dinge, riechen, hören und schmecken. In Ihrem Alltag erleben sie Phänomene; ihr Forscherinteresse gilt den Elementen Wasser, Erde, Luft und Feuer, aber auch den Wetterphänomenen, Tönen, Schall und vieles mehr.
Damit aus Neugier Wissen wird
Was kann unter naturwissenschaftlicher Bildung in der Kindertageseinrichtung überhaupt verstanden werden'? Es geht nicht darum, dass Kinder nach Erwachsenenverständnis „richtige" Erklärungen für bestimmte Phänomene lernen und diese auf Abruf nachsagen können. Die Angebote vom „Haus der kleinen Forscher“ zielen vielmehr darauf ab, Kinder bei einem forschenden Entdeckungsprozess zu begleiten, der sich von seiner Vorgehensweise her an den Naturwissenschaften orientiert. Dazu gehören z. B. das Beobachten, Vergleichen und Kategorisieren, das sich Kinder zunutze machen, um die Welt um sich herum zu erkunden.
Während der Freispielphasen im Kindergarten beobachten wir Erzieherinnen immer wieder Situationen, in denen Kinder ihre Neugierde zeigen, Fragen stellen, beobachten und Zusammenhänge begreifen wollen.
Es finden gezielte Experimente mit naturwissenschaftlichem Hintergrund statt, in denen die Kinder angeregt werden. selbstständig nach Lösungen und Erklärungen zu suchen.
Religion
Damit möglichst viele Menschen Jesus und seine frohe Botschaft durch die Kirche kennen lernen und im gemeinschaftlichen Tun Wege zu Gott entdecken können, braucht es kirchlich getragene Bildungseinrichtungen. Sie bieten die Chance, Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung anzugehen, die auf einer religiösen Basis beruhen, Motive für das eigene Handeln zu klären und Kraftquellen erschließen zu helfen.
Religionspädagogik wird von uns nicht separat vermittelt, sondern sie zieht sich wie ein roter Faden auch durch andere Schwerpunktthemen wie z. B. am Anfang des Kindergartenjahres die liebevolle Aufnahme der neuen Kinder in den Gruppen, das Aufbauen von Freundschaften, Umgang mit Streitigkeiten, sich entschuldigen können, neugierig machen auf andere Kulturen, akzeptieren kleiner Schwächen, den anderen annehmen, so wie er ist.
Die christliche Glaubenswahrheit, dass jeder Mensch von Gott geliebt und unendlich wertvoll ist, prägt das Miteinander in unserem Kindergarten.
Hinzu kommen die vielen religiösen Feste des Kirchenjahres, die immer wieder aufgegriffen werden und mit den Kindern praktisch umgesetzt und gefeiert werden.
Papillio
Was ist Papilio?
Papilio ist ein pädagogisches Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung von sozial-emotionaler Kompetenz. Ziel ist, die psychosoziale Gesundheit der Kinder zu fördern, damit sie später die Möglichkeit haben, den Risiken, die zu Sucht- und Gewaltverhalten führen können, selbstbewusst zu begegnen.
Das Programm besteht aus drei verschiedenen Elementen. Begonnen wird mit der Einführung des „Spielzeug-macht-Ferien-Tages“. In unserer Einrichtung ist jeden Freitag „Spielzeugfreie Zeit“ . Hierdurch entwickeln die Kinder kreative Spielideen und erweitern ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit (z. B. Rollenspiele, Buden bauen etc.).
Das zweite Element besteht aus „Paula und den Kistenkobolden“. Ziel dieser Geschichte ist, Kindern bereits im Kindergartenalter zu helfen, Gefühle an sich und anderen wahrzunehmen und zu benennen. Sie lernen, dass Wut, Traurigkeit, Angst und Freude grundlegende menschliche Befindlichkeiten sind, die wertfrei und gleichberechtigt erlebt und gelebt werden dürfen.
Familienzentrum
Hier finden Sie alle Infos zum Familienzentrum (Klick).